Archiv für den Tag 15. Dezember 2021

32 Jahre Mauerfall & wiedervereinigtes Deutschland – oder doch nicht ganz?

Tausende Menschen jubeln sitzend oder stehend auf der Berliner Mauer – einer Mauer und Trennline zwischen der vierzig Jahre lang getrennten ehemaligen BRD und DDR. Die Bilder aus der Nacht vom 9. November 1989 werden verbunden mit Freude, Spannung, Freiheit und allen voran mit einem Ende der deutschen Teilung. Doch mit Blick auf sowohl die Jahre zur Zeit der Mauer als auch auf die Jahre danach stellt sich die Frage:  Inwiefern kann man Deutschland heutzutage 32 Jahre nach Mauerfall wirklich als vereinigt bezeichnen?

Rückblickend konnte man vermutlich schon zu Beginn feststellen, dass sich nach der Aufteilung Deutschlands durch die vier Besatzungsmächte nach Kriegsende 1945 und schließlich der Gründung der Bundesrepublik Deutschlands (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die beiden Staaten in verschiedene Richtungen bewegen würden. Denn somit gab es nicht nur zwei Staaten unter unterschiedlicher Führung, sondern auch hinsichtlich der politischen Systeme sowie der Wirtschaft wurden die Unterschiede zwischen den beiden Staaten im Laufe der Jahre zunehmend größer. Während auf der einen Seite die BRD eine Westintegration anstrebte und sich zu einer parlamentarischen Demokratie entwickelte, baute sich auf der anderen Seite in der DDR eine politische Führung unter der SED nach marxistisch-leninistischem Vorbild auf. Im Gegensatz zur BRD, in der durch finanzielle Hilfen auch im Hinblick auf den Marshall-Plan bald ein wirtschaftlicher Aufschwung möglich war, wuchs in der Bevölkerung der DDR aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Bedingungen und Lebensverhältnisse infolge des Scheiterns des Systems der Planwirtschaft Unruhe. Bis nach dem Fall der Berliner Mauer und der formellen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 Deutschland wieder vereinigt war. Oder etwa doch nicht ganz?

Zunächst stellte die Vereinigung des kapitalistischen Wirtschaftssystems der BRD mit einem sozialistischen Staat und die Angleichung des Lebensstandards eine große Herausforderung dar. Einerseits ermöglichte eine finanzielle Unterstützung der neuen Bundesländer durch die ehemalige BRD mit Fonds Deutscher Einheit und dem Solidaritätszuschlag die wirtschaftliche Situation im Osten zu verbessern. Während beispielsweise 1990 das Pro-Kopf-Einkommen im Osten im Vergleich zu Westdeutschland bei rund 43 Prozent lag, erreichte 2020 die Wirtschaftskraft der neuen Bundesländer im Bundesdurchschnitt rund 81 Prozent. Zudem gleichen sich die Rente weiter an und die Differenz der Arbeitslosenquoten zwischen den beiden ehemaligen Staaten wird immer geringer. Im Gegensatz zu 2005, als die Arbeitslosenquote aller Erwerbstätigen in den alten Bundesländern bei 9,9 Prozent lag und die der ehemaligen DDR bei 18,7 Prozent, stellte man im Jahr 2020 bei 5,6 Prozent in den alten und 7,3 Prozent in den neuen Bundesländern nur noch einen geringen prozentualen Unterschied fest. Außerdem ist positiv anzumerken, dass schon 1995 im Osten etwa 90 Prozent aller Haushalte mit Telefonanschlüssen ausgestattet wurden und auch der Ausbau der Infrastruktur in allen Bereichen kontinuierlich voranschreitet.

Doch mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer ist noch immer ein Rückstand zu Westdeutschland zu erkennen.

Auch wenn das Nettogesamtvermögen privater Haushalte in der ehemaligen DDR seit der Wiedervereinigung insgesamt angestiegen ist, ist noch immer ein großer Abstand zu den alten Bundesländern erkennbar. Beispielsweise wiesen die privaten Haushalte der neuen Bundesländer im Jahr 2018 rund 33 Prozent an Nettogesamtvermögen auf, während das der ehemaligen BRD um die 47 Prozent betrug. Wenngleich die Arbeitslosigkeit im Osten seit 1990 gesunken ist, herrscht dort ein noch größerer massiver Fachkräftemangel als im Westen. Dies liegt nicht nur an der Abwanderung von vor allem junger ehemaliger DDR-Bürger in den Jahren nach der Wiedervereinigung, sondern auch daran, dass der Anteil an ausländischer Zuwanderung in den neuen Bundesländern beispielsweise im Jahr 2019 fast drei Mal geringer war, wie in den alten Bundesländern. Dieser erhebliche Unterschied bringt nicht nur mit sich, dass im Osten kaum ausländische Fachkräfte den Fachkräftemangel beheben können, sondern somit wird auch die Problematik des demografischen Wandels im Osten zusätzlich verstärkt.
Vor allen Dingen erlebten viele ehemaligen DDR Bürger die Jahre nach dem Mauerfall eher als eine Angleichung an den Westen als eine Wiedervereinigung auf Augenhöhe.

Eine Angleichung der DDR, einem Staat mit einem anderen politischen und wirtschaftlichen System, an die damals viel weiter entwickelte BRD und ihren hohen Lebensstandard.

Eine gewisse Diskrepanz zwischen dem früher getrennten Osten und Westen ist heute noch immer sowohl spürbar als auch an statistischen Daten erkennbar. Jedoch sollte man abschließend nicht vergessen, dass praktisch über Nacht eine Mauer fiel, die zwei Staaten 28 Jahre lang voneinander trennte. Anschließend galt zwei politisch als auch wirtschaftlich unterschiedliche Gesellschaften miteinander zu „vereinen“ und diese Herausforderung wurde in den letzten Jahren eindeutig angegangen. In den letzten 32 Jahren nach Mauerfall gab es also deutliche Fortschritte, sodass wir heute einem wieder vereinten Deutschland leben – vielleicht nicht ganz, aber doch zu einem bemerkenswerten Teil.

Quellen:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Neue-Laender/jahresbericht-zum-stand-der-deutschen-einheit-2020.pdf?__blob=publicationFile&v=14
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Neue-Laender/2021-jahresbericht-der-bundesregierung-zum-stand-der-deutschen-einheit-jbde.pdf?__blob=publicationFile&v=10
https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47436/einkommen-und-vermoegen
https://www.ddr.center/neue_bundeslaender.html
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Neue-Laender/studie-vielfalt-der-einheit.pdf?__blob=publicationFile&v=6
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/deutsche-einheit/1949-1990-geteiltes-deutschland-und-wiedervereinigung-363570
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/die-wirtschaftliche-lage-der-ddr-vor-der-wende-1989-317236
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/deutsche-einheit/bericht-stand-der-einheit-2021-1939552
https://www.cicero.de/innenpolitik/30-jahre-wiedervereinigung-deutsche-einheit-bilanz-ddr-brd
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/vergleich-ost-west-rente-abwanderung-gender-paygap-lohn-betreuung-kita-100.html



Podcast: Mittwoch

#02 Ludwig Erhard – Der Anti-Politiker Kanzlercast

Der Vater des Wirtschaftswunders scheitert als Kanzler. Kann der Fall Erhard uns immer noch als Warnung dienen, dass Fachleute und Experten selten gute Politiker abgeben?