Kommentar: „Bist du schwul, oder was?“ – Ein Plädoyer für mehr Toleranz

SoR-SmC Exklusiv

„Hahaha, das sieht voll schwul aus.“ Dieser Satz ist eigentlich gar nicht auf eine homosexuelle Person bezogen. „Schwul“ bedeutet in diesem Kontext so etwas wie „nicht schön“, „eigenartig“ oder sogar „hässlich“. Man könnte meinen, unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert sei tolerant und aufgeklärt – wie kommt es dann aber, dass eine sexuelle Orientierung als Schimpfwort verwendet wird?

Mann und Frau zusammen bilden nach wie vor das typische Beziehungsbild. Klar, das lässt sich auch begründen, denn nur daraus gehen letztlich Kinder hervor und die Gesellschaft braucht Kinder, der demographische Wandel ist kaum zu leugnen. Trotzdem kann das kein Grund sein, jemanden auszugrenzen. Man kann Kinder adoptieren, es gibt künstliche Befruchtungen usw. Aber natürlich bleiben Vater und Mutter trotzdem nach wie vor die besten Eltern.

Schon immer gab es Menschen, die nicht nur in puncto Sexualität anders waren, als es die Norm vorsah – sie wurden über Jahrhunderte hinweg verfolgt, gefoltert, hingerichtet. Aber weswegen? Wir sind doch alle Menschen!

In den USA kursierte eine Weile das Gerücht, die Teletubbies würden die Kinder „schwul machen“, weswegen sie schlecht wären und abgeschafft gehörten. Im Februar 1999 erschien im National Liberty Journal des US-amerikanischen Fernsehpredigers Jerry Falwell der Artikel Tinky Winky Comes Out of the Closet, welcher Eltern vor der homosexuellen Agenda der Teletubbies warnte. Tinky-Winky sei schwul, denn er ist violett – die Gay-Pride-Farbe (in den USA ist lavendelfarben eine althergebrachte homosexuelle Symbolfarbe), seine Antenne wird mit dem Rosa Winkel in Verbindung gebracht, den Homosexuelle in nationalsozialistischen Konzentrationslagern tragen mussten und der daher später ebenfalls zu einem Gay-Pride-Symbol wurde, und er trägt eine Handtasche. Im Artikel heißt es, die „subtile Darstellung“ schwuler Sexualität sei Absicht und der Autor kommt zu dem Schluss: „Als Christ fühle ich, dass das Vorbild des homosexuellen Lebensstils schädlich für das moralische Leben von Kindern ist.“ [fachliche Anmerkung: Christen in den USA gehören unterschiedlichen Splittergruppen an, die teilweise sektenähnlich organisiert sind]. Aus demselben Grund wurde im Mai 2007 Polen überlegt, ob die Teletubbies aus dem Programm genommen werden sollen.

Dass Kinder dadurch nicht „schwul gemacht“ werden, sondern eher von vornherein lernen, sich darüber nicht zu wundern und sich keine vorurteilsbehafteten Gedanken zu machen, steht für mich außer Frage. Aber warum haben die Menschen überhaupt so viel Angst davor?

Die Furcht vor dem Andersartigen und Unbekannten war schon immer weit verbreitet (vgl. Hexenverbrennung im Mittelalter). Wenn jemand anders aussah, andere Fähigkeiten oder Eigenschaften besaß als die meisten anderen, musste es schlecht und falsch sein. Eine einseitige, ja mehr als kurzssichtige Denkhaltung ist das meiner Meinung nach und nicht selten lässt sich dahinter, wenn nicht ein niedriger Bildungsstand, dann zumindest ein geringer Wissensstand oder ein Minimalmaß an Toleranz in dieser Hinsicht vermuten.

Wenn Homosexualität im Alltag stärker (vorbehaltlos) thematisiert werden würde sowie – bildlich gesprochen  – nicht mit LED-Pfeilen darauf gezeigt werden würde – könnte sich vielleicht etwas in unserer Gesellschaft verändern. Natürlich muss niemand etwas für „gut“ oder „nicht gut“ befinden, wenn er es nicht möchte. Es geht auch gar nicht darum, mit der Keule jemandem Toleranz aufzuzwingen oder ihn von einer Sache zu überzeugen, hinter der er nicht steht. Dennoch wäre es gerade in einer demokratischen Gesellschaft wie unserer wünschenswert, dass man das, was eben AUCH da ist, nicht als abnorm oder „schlecht“ abtut, sondern zumindest als etwas gleichwertig Mögliches neben dem eigenen Vorstellungskonzept akzeptiert – und nur dann darüber urteilt, wenn man auch wirklich etwas darüber weiß. Voraussetzung ist allerdings immer, dass durch das „Andere“ niemand zu Schaden kommt oder negativ beeinflusst wird.

Die Bundessprecherin der Alternative für Deutschland (AfD), Frauke Petry, hat hinsichtlich der o.g. Forderung nach einer toleranteren Sichtweise scheinbar insgesamt eine andere Meinung als ich. In einem Interview mit dem Youtube – Kanal „Jung & Naiv“ beklagte sie sich, dass homosexuelle Figuren im öffentlich-rechtlichen Fernsehen „zum Standard erhoben“ würden. Es komme „fast kein Spielfilm in Deutschland mehr […] ohne das schwule Pärchen [aus], das dann ganz toll gefunden wird von Mutter und Vater, die nach Hause kommen“. Sie begründete ihre Aussage mit dem klassischen Argument, dem Kindermangel in Deutschland. Auch das volle Adoptionsrecht für Lesben und Schwule lehnte Petry mit dieser Begründung ab: „Der politische Standard für die AfD ist die Partnerschaft der Familie aus Frau, Mann und Kindern, weil daraus in der Regel zumindest die Kinder hervorgehen.“

Keine Ahnung, welche Filme sie sich ansieht, aber zuhauf kommen Homosexuelle in Film und Fernsehen meiner Meinung nach nicht vor. Hier und dort, selten ist die Figur aber der Protagonist. Und so, wie Frauke Petry es formuliert, klingt es, als wäre Homosexualität eine Art modische Erscheinung oder eine allgemeine Tendenz, homosexuell zu sein – frei nach dem Motto „Ach, jetzt ist das gerade ein Trend, oder?“ Eigentlich ist es doch aber eine Errungenschaft, dass Homosexuelle in den Medien erscheinen. Ein Versuch, den Leuten zu zeigen: Es gibt auch solche Menschen und die sind ganz normal – allmählich in der öffentlichen Wahrnehmung befreit von ihrem Stigma. Damit ist es aber meiner Meinung nach noch lange nicht getan.

Homosexuell zu sein, ist immer noch irgendwie schwierig. Es wird gut überlegt, wem gegenüber man sich outet und wann – und dann ist es gefühlt immer ein „Riesending“. Warum heißt es überhaupt „Outing“? „Out“ bedeutet doch „aus der Mode“, etwas „rauslassen“ (für das man sich schämen muss / weil es belastet) bzw. in einem anderen Kontext „raus“ – vielleicht sogar raus aus der Gesellschaft oder zumindest nicht „drin“? Allein dieses Wortspiel lässt erkennen, wie Homosexualität im Alltag unnatürlich aufgeblasen und über Gebühr in der öffentlichen Wahrnehmung „problematisiert“ wird.

Wenn das Thema „homosexuell sein“ zur Sprache kommt, sagen die meisten, sie hätten nichts gegen diese Leute. Sie reden darüber, als wäre das eine Gruppe von Menschen, die auf der anderen Seite der Welt lebte oder auf einem anderen Planeten,  ganz weit weg eben. Aber wenn sie selbst direkt damit konfrontiert werden, sähe es wahrscheinlich ganz anders aus. (Zum Beispiel sagen manche hinter vorhehaltener Hand, dass sie es nicht so toll fänden, wenn ihre Kinder homosexuell wären.)

Außerdem fällt auf, dass schwul zu sein scheinbar ein größeres Thema darstellt als lesbisch zu sein. Meistens wird nur über die Männer gesprochen. Warum ist das eine diskussionswürdig, das andere kein Thema? Vielleicht liegt es auch daran, dass bei Frauen die Grenze zwischen Freundschaft und Liebe aufgrund der Zuweisung „Frauen sind emotionaler“ fließend erscheint. Bei Männern ist das anders. Für Teenager-Jungs scheint zu gelten: lieber nichts Rosafarbenes anziehen, lieber nur Einklatschen mit den Kumpels anstatt Umarmen, breitbeinig sitzen und Bier trinken, man könnte ja sonst schwul wirken. Dass Männer Angst davor haben, zeigt, dass sie damit etwas Negatives verbinden. Also kann man nicht von allgemein vorherrschender Akzeptanz sprechen.

Sexualität ist ein Thema, mit dem sich die Menschen augenscheinlich eher nicht so gerne auseinandersetzen. Außerdem gibt es viele Lebensformen und Orientierungen, von denen die meisten nichts wissen. Natürlich darf niemand gezwungen sein oder sich unter dem Denkmantel der Forderung nach mehr Toleranz gezwungen fühlen, Wissen über Dinge zu haben oder (ungefragt) zu bekommen, wenn sie sich nicht dafür interessieren oder sich diese Dinge nicht in das eigene Weltbild integrieren lassen – und damit womöglich mehr belastet als Nutzen bringt. Es  steht letztlich jedem frei, was er weiß, und jeder hat das Recht auf Nichtwissen. Dennoch darf als Faustregel gelten: wer urteilt, kann das letztlich nur auf Grundlage von Wissen tun – dabei wird man schnell ungerecht, ohne darüber nachgedacht zu haben, dass man dabei indirekt ausgrenzt oder zu Unrecht Menschen auf einzelne Merkmale reduziert: der Kerngedanke meiner Kritik!

Im Zusammenhang mit Wissen gilt es noch zu bedenken, dass durch die mediale Enttabuisierung und latente Verfügbarkeit von Sexualität ein neuer, nicht ungefährlicher Zugang zu selbiger geschaffen wurde, der gerade junge Menschen, die sich noch in der Phase der Selbstfindung befinden, womöglich irritert – ist der Zugang schließlich ein anderer als noch vor wenigen Jahrzehnten. Es stellt sich also die Frage, ob angesichts dieser Omnipräsenz sexueller Inhalte und Erscheinungsformen nicht womöglich doch die wissenserweiternde, pädagogisch begleitete Beschäftigung damit insofern notwendig ist, als nur durch sie ein adäquater Schutz der Jugend möglich erscheint, ganz nach dem Motto: „Lasst unsere Kinder damit nicht alleine!“ In dieser Hinsicht ist Wissen also wohl nicht verkehrt, da sie Mündigkeit befördert, durch welche in letzter Instanz im Rahmen der eigenen konsolidierten Werte- und Normenordnung Toleranz entstehen kann, die nicht belastet oder verwirrt, sondern ein „Leben und leben lassen“ ermöglicht.

Wir sind alle unterschiedlich, nicht für jeden passt das, was als Standard oder Norm angesehen wird, nicht nur in sexueller Hinsicht. Aufgezwängtes kann sogar seelisches (und in der Konsequenz nicht selten auch körperliches) Leid hervorrufen – ebenfalls in jedweder Hinsicht. Wenn man darüber nicht nachdenkt, darüber nicht spricht, und sich nicht informiert, wird sich auch nichts ändern.

Wahrscheinlich wäre das alles gar nicht so besonders, würden die Menschen das Thema Sexualität für / vor sich selbst enttabuisieren. Wenn das bei mir der Fall wäre, hätte ich das  hier wahrscheinlich nicht geschrieben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s