EM 2021 – das Fußballevent stand bevor, Corona war sofort vergessen: eine Bilanz

„Die UEFA ist für den Tod von vielen Menschen verantwortlich.“, so SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. Doch trifft Kritik wie diese auf fruchtbaren Boden? Natürlich nicht. Dass die Disziplin bei der Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Pandemie in den vergangenen Monaten nun mit dem Zulassen von Zuschauern im Stadion belohnt wurde, ist nachvollziehbar und ein Schritt zurück zur Normalität.

Der von einer breiten Menge der Bevölkerung geforderte Mut, die Stadien zu öffnen, hat sich gelohnt. Doch Mut wird schnell zu Übermut und aus den 14.000 Zuschauern in München werden fast 45.000, die sich beim Achtelfinale zwischen Deutschland und England im Wembley-Stadion vergnügen und dies, anders als vermutet, nicht mit, sondern oftmals ohne Masken und Abstand tun.

Das Viertelfinale zwischen der Schweiz und Italien findet im Corona-Hotspot St. Petersburg statt und Premierminister Boris Johnson lässt sich feiern, weil er den Briten Fußball und Spaß zurückgibt. England steht im Finale und 60.000 Zuschauer sitzen im Stadion, Maskenpflicht ist selbstredend Fehlanzeige. Alles wäre schön und gut, wenn das Virus beim Fußball eine Ausnahme machen würde. Leider Gottes ist dies aber nicht der Fall. Und obwohl natürlich, wie immer, alle gleich sein sollen, gibt es für den Fußball Ausnahmen. Während die Olympischen Spiele in Tokio in diesem Jahr von der breiten Öffentlichkeit unbemerkt und mit leeren Stadien stattfinden, droht die UEFA der Stadt München bereits vor der EM die Spiele zu verlegen, falls die Bayerische Staatsregierung keine Zuschauer im Stadium zulassen sollte. Dies alles sei „absolut verantwortungslos“, so Seehofer und „bedenklich“ laut Olaf Scholz. Und die nun wieder rasant gestiegenen Zahlen positiver Coronafälle gaben den Politikern in diesem Fall recht. Neun Fans werden nach dem Spiel Dänemark gegen Belgien als infiziert gemeldet. Fünf weitere in der darauffolgenden Partie gegen Russland. Nach einem weiteren Spiel in St. Petersburg berichtet allein die finnische Behörde von mindestens 300 weiteren Infizierten. Die russische Metropole meldet nach den Spielen Schwedens gegen Polen und die Slowakei einen Höchstwert an Corona-Toten. Stoppt Staatschef Wladimir Putin die Ausrichtung von EM-Spielen in St. Petersburg daraufhin? Leider nein, die Durchführung der Spiele mit Zuschauern in den Stadien wird weiterhin verteidigt. Zur Krönung des Ganzen stecken sich etwa 1.300 der schottischen Fans bereits am zweiten Spieltag in London an. Und dennoch machte die UEFA keinerlei Anstalten den Spielplan zu ändern oder Spiele zu verlegen.

Ganz im Gegenteil, mit ihrer Drohung, London das Endspiel zu entziehen, wird bewusst ein Umdenken zu mehr Lockerungen in Wembley provoziert. Die Union der Europäischen Fußballverbände versteht sich jedoch darin, jede Verantwortung auf die lokalen Behörden zu übertragen und zieht sich damit gekonnt aus der Affäre. Was ursprünglich in ganz Europa für Begeisterung und positive Schlagzeilen sorgen sollte, schlägt zu positiven Tests sowie Missgunst in Politik und Bevölkerung um. Europa befindet sich offensichtlich im Zwiespalt. Auf der einen Seite schlagen die Herzen aller Fußballfans höher, als nach einem Jahr mit Geisterspielen wieder die Tribünen beben. Auf der anderen Seite sind die Lockerungen im Zuge der EM verantwortungsloser, als es die meisten zu träumen wagten und die Folgen größer als vorab vermutet. Es haben sich Tausende infiziert, die jetzt wiederum weitere Tausende infizieren. Allein bis Ende Juni berichtete die ECDC von über 2.500 Corona-Ansteckungen, die direkt in Verbindung mit der Fußball-EM stehen. Die UEFA ist während des ganzen Turniers vollkommen uneinsichtig, schiebt die steigenden Zahlen auf die Pubs aber keinesfalls auf den Fußball, da sich laut UEFA-Präsident Ceferin „alle Teams hochprofessionell verhalten“ und sie „auch in den Stadien sehr strikt“ seien. Die Aussage, dass sich die Menschen bei den Spielen infiziert hätten, sei laut Ceferin beweislos und enttäuschend.

Insgesamt war die EM dieses Jahres sicherlich vor allem für die Fußballfans ein Zeichen der Hoffnung, dennoch war die Art und Weise, wie sie abgehalten wurde, riskant, wenn nicht gerade töricht. Das volle Ausmaß der Schäden wird sich im Laufe der nächsten Wochen zeigen, doch schon jetzt verbreitet sich die Delta-Variante rasant in großen Teilen Europas. Mitschuld des Turniers? Umstritten, aber wahrscheinlich.

https://www.t-online.de/sport/fussball/id_90367908/em-2021-die-europameisterschaft-wird-zur-virus-drehscheibe-kritik-waechst.html

https://www.stern.de/gesundheit/em-2021–sorge-vor-steigenden-corona-zahlen-nach-em-spielen-30597794.html

https://www.fr.de/sport/fussball/em-2021-corona-uefa-praesident-ceferin-infektionen-fans-zuschauer-wembley-stadion-90853835.html

https://www.swr.de/sport/mehr-sport/olympia/meinung-em-mit-zuschauern-olympia-ohne-zuschauer-100.html