
Überflutete Straßen und Gassen, zerstörte Häuser, weggespülte Autos. Diese Bilder aus vielen Teilen Deutschlands von vor einigen Wochen sind sicher nicht nur dem Großteil der deutschen Bevölkerung bekannt. Vielleicht vermochten zynische Kommentare wie „Wenn wir wegen Corona nicht ans Meer können, dann kommt das Meer eben zu uns“ unter Videos, die überschwemmte Gärten zeigen, den einen oder anderen hinsichtlich vereinzelt wieder gestiegener Infektionszahlen und Debatten um eine Corona-Impfpflicht zum Schmunzeln bringen. Jedoch werden einem durch die Zahlen der verunglückten Menschen und Tiere und die Nachrichten über das Ausmaß der Zerstörung von jahrelang aufgebautem Eigentum der Ernst der Situation abermals bewusst gemacht.
Ernst – ja, das ist die Lage wirklich und wir sind zu einem großen Teil dafür verantwortlich.
Angesichts dessen, dass wir fast täglich mit Nachrichten und neuen Erkenntnissen über die Veränderung unseres Klimas konfrontiert werden, kennen durchaus vermutlich die meisten von uns die bedrohlichen Folgen des Klimawandels bzw. der Erderwärmung. Dennoch gibt es viele Menschen, die dem wissenschaftlich erwiesenen Klimawandel und dass wir Menschen mit unserem Verhalten einen wesentlichen Teil zur Erwärmung unseres Planeten beitragen, skeptisch gegenüberstehen oder ihn sogar leugnen.
Doch die globale Erwärmung findet de facto statt und deren Auswirkungen stellen nicht nur für Tiere und die Umwelt, sondern auch für uns Menschen eine zunehmende Bedrohung dar. Abgesehen davon, dass die globale Durchschnittstemperatur laut dem Weltklimarat (IPCC) im Jahr 2017 einen Anstieg um etwa ein Grad Celsius seit dem vorindustriellen Zeitalter erreichte, beschleunigt sich der Prozess der Erderwärmung zusätzlich. Verschwinden von Gletschern, vermehrte Hitze- und Kälterekorde, Schmelzen der Polkappen und folglich ein Anstieg des Meeresspiegels – diese und viele weitere Folgen der Erderwärmung zeigen sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten in zunehmendem Maße. Hinsichtlich des Temperaturanstiegs könnte man meinen, dass nur das erhöhte Auftreten von Naturereignissen wie Waldbränden aufgrund von Hitze und Trockenzeit als Beleg für den Klimawandel herangezogen werden kann. Doch zu solchen „Extremwetter“ zählen auch Starkregen und Unwetter, die u.a. die Überflutungen in Deutschland und anderen Ländern wie Belgien verursacht haben, oder extrem kalte Winter. Vielleicht sind dem einen oder anderen noch die Bilder dieses Winters aus Spanien im Gedächtnis geblieben, als man sich dort bei Tiefsttemperaturen auf dicken Schneemassen mit Skiern durch die Straßen Madrids bewegen konnte.
Fakt ist, dass mit dem globalen Temperaturanstieg der letzten Jahre die Zahl und Stärke extremer Wetterphänomene, die nachweislich auch uns Menschen gefährden und zu erheblichen Schäden führen, gestiegen sind.
Zudem ist zu berücksichtigen, dass wir Menschen mit unserem (Konsum-)Verhalten und unserer heutigen Lebensweise entscheidend zur Erwärmung unseres Planeten beitragen. Einerseits ist der Aspekt, dass es in der Erdgeschichte schon immer Klimaveränderungen gegeben hat, durchaus wahr. Aber der gravierende Unterschied hinsichtlich eines natürlichen Klimawandels ist die Geschwindigkeit und der Zeitraum, in dem sich das Klima ändert. Im Gegensatz zu früheren Veränderungen über mehrere tausend Jahre geschah die globale Erderwärmung um ungefähr ein Grad Celsius innerhalb von weniger als 200 Jahren und schreitet kontinuierlich voran. Parallel zu genau dieser rasanten Entwicklung beobachtet man steigende CO2-Emissionen, die der Mensch zu verantworten hat. Da wir Menschen mit Beginn der Industrialisierung durch größere Emissionen an Treibhausgasen deren Gehalt in der Atmosphäre erhöhen – auch bekannt als „anthropogener Treibhauseffekt“ – ändert sich die Strahlungsbilanz. Denn das Sonnenlicht kann nicht zu dem Anteil, wie bei dem natürlichen Treibhauseffekt, der auf der Erde herrscht, reflektiert werden, und folglich erwärmt sich die Erde immer mehr.
Schlussendlich müssen wir gemeinsam Wege finden, die Klimaproblematik zu lösen. Das Ziel der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris, einen Anstieg der Erderwärmung bis 2100 auf 1,5 Grad bzw. unter 2 Grad Celsius zu begrenzen und infolgedessen die Treibhausgasemissionen zu reduzieren ist zwar ein gutes Ziel auf politischer Ebene. Doch bei der Umsetzung kommt es letztlich auf den Einzelnen an, mit einer nachhaltigeren und bewussteren Lebensweise dazu beizutragen, das Problem des Klimawandels anzugehen. Denn er ist eine reale Bedrohung für sowohl die Natur als auch uns Menschen.
Quellen:
https://www.br.de/wissen/wetter-extremwetter-klimawandel-100.html
https://www.klimafakten.de/meldung/faktencheck-zusammenhang-klimawandel-extremwetter-hitzewellen-duerren-fluten-waldbrand-hurrikans
https://de.euronews.com/2021/01/08/35-8-c-in-spanien-filomena-bringt-rekordkalte-und-viel-schnee
https://www.mpg.de/13820383/klima
https://www.greenpeace.de/themen/klimawandel/folgen-des-klimawandels/klimawandel-foerdert-waldbraende
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-antworten-auf-die-wichtigsten-argumente-der-leugner-a-1286437.html
https://www.care.de/care-hilfe/themen/klimawandel
https://bildungsserver.hamburg.de/atmosphaere-und-treibhauseffekt/2069650/treibhauseffekt-anthropogen-artikel/
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Industrie/klimaschutz-abkommen-von-paris.html
https://klima-arena.de/die-klima-arena/klimaneutral/15-grad-ziel/