Interview: Berlin der 80iger – (subkulturelle) Erinnerungen

Marie und ich lernten uns 2019 auf einer Demo in Friedrichshain kennen. Die Dame stolperte fluchend gegen meine Gruppe, irgendwie kamen wir mit der 60-Jährigen Gespräch. 2021 schrieben wir uns, ich fragte Marie nach ihrem Wohlergehen in der Pandemie. „Ick hab die Mauer überlebt, die Mauer und die Hausbesetzer und 35 Jahre Sozialdemokratie, da werd ick dit auch überleben“ antwortete sie prompt stoisch. Ich fragte nach und wurde wenig später auf den Maries Discordserver eingeladen, ein Anruf sei für sie entspannter, fügt sie hinzu. Später kommt auch Chris dazu, ein guter Freund und Mitbewohner von Marie. Die Erzählungen über ihre Jugendjahre erscheinen mir dabei sehr spannend, wobei die beiden vor allem über die ersten Jahre des Techno erzählen. Ihre Erlebnisse sollen hier ausschnittsweise geteilt werden.

Marie: „So wenig ich die Stadt heute auch mag, aus Frankfurt kam der Techno. Oder zumindest der Begriff. Ich meine, ein Musikladenbesitzer hatte elektronische Musik mal unter diesem Oberbegriff zusammengefasst. Dort fand dann auch sonntags der „Technoclub“ in der Disco „Nowhere“ statt. Man kannte den Laden, Menschen sind gern mal nur dafür nach Frankfurt gekommen. Wir waren damals dann auch mal da.“

Chris: „Das war damals aber eigentlich gar nicht so cool, die Musikrichtung zu hören. Wir waren eher so eine kleinere Subkultur.“

Wie sah die Lage denn in Berlin aus?

Marie: „Man muss differenzieren. In den 80ern war Westberlin einfach Gitarre. Da gab’s wenig Möglichkeiten zum Feiern, wenn du elektronische Musik hören wolltest. Und die fanden wir alle nicht gut. Frankfurt war da schon ein besserer Ort.“

Chris: „Aber irgendwann ist das schon auch nach Berlin rübergeschwappt. Aber die ersten Clubs, in denen elektronische Musik lief, waren gar keine Clubs, wenn man ehrlich ist. Das waren teilweise so heruntergekommene Etablissements…“

Marie: „Ich habe meine schöne Kleidung angezogen und die war dann einfach ganz dreckig und staubig, als ich zurückgekommen bin, so muss man das sehen.“

Chris: „Echt? Wo warst du denn feiern, wo ich nicht war?

Eine Zwischenfrage: Wie sah die Lage in Ostberlin denn aus?

Chris: „Wir hatten tatsächlich dahingehend recht wenig Kontakt vor der Wende. Nach der Wende…Menschen haben alles überströmt, was es damals an Shops und Clubs gab. Da haben wir dann schon auch viele neuen kennengelernt.“

Marie: „Ich erinnere mich nur noch, dass wir als Schulklasse mal in Ostberlin waren und wie die Krösusse unser gewechseltes Geld verpfeffert haben, da drüben konnte man damit viel mehr kaufen…“

Ich bemerke übrigens in euren Chats hier, dass ihr sowohl „Techno“ als auch „Tekkno“ und „Tekkkno“ schreibt. Hat das einen Grund?

Chris: „Das ist ein Meme, wie junge Menschen vielleicht sagen würden. Früher war das so ein kleiner Wettstreit mit den Ks in dem Namen. Umso mehr Ks, umso härter der Sound, so die Devise.“

Wo du schon junge Menschen erwähnst. Gibt es Unterschiede zwischen damals und heute, vor allem was das Feiern angeht?

Marie: „Welches Feiern?“

Chris: „Also was mir schon vor einigen Jahren aufgefallen ist, ist das Benutzen der Mobiltelefone. Aufnahmen von Konzerten zeigen junge Menschen meistens beim Filmen oder Ähnlichem. Das gab es bei uns nicht. Deshalb finde ich es gut, dass z. B. Clubs wie das KitKat hier in Berlin offiziell keine Handys dulden.“

Marie: „Aber das finde ich nicht nur schlecht. Ich als notorische Zuspätkommerin hatte immer das Problem, meine Gruppe nicht mehr gefunden zu haben. Die haben dann manchmal an einer Telefonzelle bei mir zu Hause angerufen und ich wiederum da dann auch, aber das eher in späteren Zeiten und meistens haben meine Leute das dann auch vergessen. Mit Handy fühle ich mich da schon wesentlich besser vernetzt und auch viel wohler.“

Vielen Dank für die Einblicke und das Gespräch, ihr beiden!