Anmerkung der Redaktion: Dieses Essay wurde vom Autor im Rahmen des Eleanor J. Marks-Wettbewerbs verfasst, im Buch Children’s voices veröffentlicht und prämiert [mit Genehmigung des Autors für die Schülerzeitung adaptiert und leicht verändert]
Wer Hans Calmeyer 1944 in den Haag auf der Straße gesehen hätte, dem wäre lediglich ein stattlicher Mann in den besten Jahren aufgefallen oder bestenfalls der Rassereferent aus der deutschen Besatzungsverwaltung, der dafür sorgte, dass auch ja kein Jude im deutschen Reich überlebte. Aber niemand bis auf eine handvoll Eingeweihte hätte geahnt, dass dieser Mann jeden Tag aufs neue Menschenleben rettete und dafür das Seinige wagte, denn das kam erst Jahre später auf und ist bis heute noch nicht wirklich an die Öffentlichkeit gedrungen.
Dabei ist Calmeyer vermutlich die Person, die in den Zeiten des Terrors des Nationalsozialismus viele Menschen vor dem Tod bewahrt hat. So oft Calmeyer auch als „stiller Held“ bezeichnet wird, so oft wird er auch als Zahnrad im nationalsozialistischen Getriebe, dessen Aufgabe darin bestand Juden zu vernichten, kritisiert. Und obwohl mittlerweile immer mehr Augenzeugen, besonders Juden, die den 2. Weltkrieg überlebt haben, aufgekommen sind, welche bestätigen, dass Calmeyer unter vollem Einsatz seines Lebens ihre Abstammung vertuscht und sie so gerettet habe, ist er immer noch eine der umstrittensten Figuren der NS–Zeit. Dagegen spricht allerdings, dass seine Aktenführung häufig von der SS kontrolliert wurde, wobei nur Dank seiner gewissenhaften Arbeit keine Beweise auf die mögliche Verschonung eines „jüdischen Untermenschen“ entdeckt wurden. Bewiesen ist auch, dass man unter den Juden auch vom „calmeyern“ im positiven Sinne sprach. Bekannte Calmeyers sagten, dass es ihn auch nach dem Krieg noch zermürbt habe, dass er nicht noch mehr Leben gerettet habe. Doch wer war eigentlich Hans Calmeyer?
Hans Georg Calmeyer wurde 1903 als Sohn des Richters Rudolf Calmeyer in Osnabrück geboren. 1910 zog die Familie Calmeyer nach Gnesen, einer deutschen Stadt in der Nähe der polnischen Grenze. Ab 1918 erlebte er den deutsch–polnischen Grenzkampf im 1. Weltkrieg, in dem 1819 auch seine beiden Brüder Rudel und Fred umkamen. Es heißt, dies habe sein Leben und Wirken von da an stark beinflusst. Im Jahre 1930 schloss Calmeyer sein Studium mit überdurchschnittlich guten Noten ab und begann 1931 seine Karriere als Anwalt, wobei er 1932 wieder nach Osnabrück zog. Auch privat lief es für Calmeyer ziemlich gut, denn nachdem er sich 1930 mit Ruth vermählt hatte, erblickte kurz darauf sein Sohn Peter das Licht der Welt. Doch bereits 1933 wurde es kritisch. Da Calmeyer, der sich auf Strafverteidigung spezialisiert hatte, häufiger Kommunisten vertrat, geriet er in das Visier der Gestapo. Ihm wurde unterstellt linksradikal zu sein. Zudem hieß es, dass er die KPD, die Kommunistische Partei Deutschlands, unterstüzt und dass er zudem Kontakte bei der Roten Hilfe Deutschlands gehabt hätte, wobei er sich zudem noch geweigert haben soll eine jüdische Kanzleiassistentin auszustellen. Daraufhin wurde Calmeyer die Anwaltslizenz entzogen, da ein ehemaliger Mandant von ihm gegen ihn aussagte. Auch dies könnte Calmeyer in seinem Kampf gegen den nationalsozialistischen Rassismus und die Intoleranz gegenüber anderer „Ideologien“ als die der NSDAP bestärkt haben. Es zeigt auch, dass damals Kommunisten und anderen Minderheiten kaum eine Chance gelassen wurde, sich in irgendeiner Weise gegen den Nationalsozialismus zu wehren.
Mit Geschick erlangte Calmeyer nach einer weiteren Prüfung 1934 seine Lizenz wieder. Bemerkenswert ist hierbei, dass Calmeyer zwar diversen nationalsozialistischen Vereinen angehörte, jedoch nie Mitglied der NSDAP war. Wenn man dies in Betracht zieht, ist es unglaublich verwunderlich, dass Calmeyer seine Erlaubnis überhaupt wiedererhalten hat. Allerdings wurde Calmeyer danach noch bis ungefähr 1936 von der Gestapo genau beobachtet, sodass er sich keine „Schnitzer“ mehr leisten konnte. Diese Zeit muss für ihn besonders schrecklich gewesen sein, da er die Ambition hatte, gegen die „Rassentrennung“ im deutschen Reich vorzugehen, es aber nicht konnte und gezwungen war, nichts zu tun. Weder er noch die Gestapo konnte ahnen, dass er später noch wesentlich mehr Menschen das Leben retten sollte, denn sonst hätte Calmeyer nicht mehr lange zu leben gehabt. Doch seine Stunde war noch nicht gekommen.
Calmeyer machte sich 1940 in die Niederlande auf, allerdings nur in der Luftnachrichtenkompanie, einer Organisation, die für das Abhören und Senden von Botschaften verantwortlich war. Allerdings ist dieser Feldzug heute ein großer Kritikpunkt, da viele Gegner Calmeyers der Meinung sind, dass dieser tatsächlich nur die nationalsozialistische Marionette war, die er offiziell zu sein schien. Im Gegensatz dazu sollte man ihm allerdings anrechnen, dass er nicht als Soldat kam, sondern „nur“ als Mitglied einer Art Nachrichtendienstes. Trotzdem war er dadurch natürlich indirekt an dem grausamen Niedermetzeln beteiligt, aber vielleicht erschien ihm das als Möglichkeit, das Unvermeidliche für sich möglichst human zu gestalten, sodass wenigstens er selbst niemanden ermorden musste. Doch 1941 wurde Calmeyer dann an das Reichskommissariat der Niederlande bestellt, wo er von nun an als Rassereferent arbeiten sollte. Er sollte in Zweifelsfällen beurteilen, ob jemand jüdischer Angehörigkeit sei. Calmeyers Aufgabe bestand also darin zwischen Leben und Tod, KZ und Freiheit, Deportation oder einem freien Leben zu entscheiden.
Ein besonderer Druck war zudem noch dadurch gegeben, dass der Leiter dieses Reichskommissariats niemand geringerer war als Arthur Seyß–Inquart, nämlich der Mann, der später als einer von vier Angeklagten im Nürnberger Prozess von dem internationalen Millitärgerichtshof in drei Anklagepunkten für schuldig befunden wurde und daraufhin den Tod durch den Strick erhielt, da dieser Mann abertausende Menschenleben auf dem Gewissen hatte. Und eben diesem Mann, dem Gnade ein Fremdwort war, war Calmeyers Vorgesetzter. Zuletzt kam hierzu noch der Umstand, dass nach der Eroberung der Niederlande eine Zählung aller Juden durchgeführt werden sollte, das heißt, dass jeder der ein Jude hätten sein können, einen Zettel auszufüllen hatte, auf dem seine jüdischen bzw. arische Abstammung dargelegt wurde. Das hieß, wer als Jude identifiziert wurde, wurde sofort nach Auschwitz oder in ein anderes KZ abtransportiert, was dem sicheren Tod gleichkam.
Calmeyer setzte sich für eine bessere Behandlung der niederländischen Bürger ein. Nun kann man vielleicht ansatzweise nachvollziehen, unter welchem Druck Calmeyer stand, ja vielleicht ein bißchen verstehen, wie schwierig die Lage dieses Mannes war. Er selbst sagte später darüber: „Es ist, wie wenn ich 50000 Kranke hätte, aber nur 50 Ampullen, um sie zu heilen. Es ist wahrscheinlich unmöglich, sich in Calmeyer hineinzuversetzen, wo es doch so leicht gewesen wäre, einfach im Sinne des „kranken“, „asozialen“, antisemitischen Rechts zu entscheiden. Doch trotzdem beschloss dieser Mann als Art stiller Held im stillen Kampf gegen den Nationalsozialismus, so viele Juden wie möglich vor dem sicheren Tod zu bewahren. Wann und wie genau Calmeyer beschloss, sich gegen den Terror der Nazis zu wenden, wird wahrscheinlich immer im Dunkeln bleiben und zudem hat Calmeyer sich vermutlich schon früh seine Meinung über die überzeugten Nazis und den Antisemitismus gebildet. Diese These ließe sich dadurch stärken, dass er schon früher Kommunisten verteidigte, weswegen auch seine Anwaltslizenz konfisziert worden war. Vielleicht auch erst danach, da ihn die Erkenntnis über das Gleichschaltungssystem der Nazis überkam. Doch egal, ob durch eine frühe Erkenntnis oder eine spontane Handlung: was zählt, sind die Taten:
Immer, wenn er ein Verfahren auf dem Tisch hatte, ob Jude oder nicht Jude, begann seine Rettungsmaschine zu rattern. Im ersten Schritt prüfte er, ob der Bescheid glaubwürdig genug war. Im Folgenden suchte er glaubwürdige „Zeugen“, die „Verwandte“ der „Zweifelsfälle“ wurden. Häufig hieß es dann, es hätte einen arischen Seitensprung gegeben, wodurch sich diese Juden dann in der arischen Gesellschaft etablieren konnten. Fast immer organisierte sich Calmeyer auch Pfarrer oder Standesbeamte, die zur Rettung dieser Menschen einen wesentlichen Teil beitrugen. Auch diese Aufgabe erforderte enormes Fingerspitzengefühl, wobei eine sorgfältige und exakte Auswahl der Vertrauten erforderlich war, denn sollte auch nur entdeckt werden, dass Calmeyer selbst nur einen Juden absichtlich vor der Vefolgung und Tötung bewahrt hätte, hätte das seinen sicheren Tod bedeutet, da er damit ggf. aus Sicht der Nazis auf „gleiche Stufe“, als Verräter und Untermensch gestellt worden wäre.
Doch Calmeyer wusste, wem er vertrauen konnte – und er wählte seine Vertrauenspartner genau aus. Tatsächlich war es auch nur ein offenes Geheimnis, dass Calmeyer versuchte, so viele Juden wie möglich zu retten. Durch sein unglaubliches Geschick schaffte er es, die „Arier“ auch als „echte Arier aussehen“ zu lassen, zumal er durch ein exzellentes Jura-Studium alle Rechtskniffe des nationalsozialistischen Rechtssinnes kannte und es durch seine gewissenhafte Führung der Akten und die sicheren und vertrauenswürdigen Zeugen schaffte, all seine Taten im „legalen“ Bereich zu halten. Und allein deswegen konnte er, dessen Leben von dem Moment an, an dem er sich entschloss andere Leben zu retten, am seidenen Faden hing, sich in den nazibeherrschten Niederlanden einen „Stand“ sichern.
Auch wenn er von einfachen Polizisten des Regimes hinter seinem Rücken verspottet wurde und von den höheren Funktionären kleinlich aufs Genaueste überprüft wurde und diesen „Obernazis“ verhasst war, perlte alle Kritik und jegliche Gefahr scheinbar von ihm ab. Später sagte er, dass er ein Rettungsfloß habe bauen wollen. Zweifelsohne hatte Calmeyer gute, judenfreundliche Absichten, da in seiner Behörde die Zahl der als rechtmäßig arisch befundenen Zweifelsfälle um ein Vielfaches höher war als in den anderen, wobei allein durch diese Auffälligkeit die Gefahr der Entdeckung einer Manipulation der „Judengesetzgebung“ und einer daraufhin folgenden Hinrichtung wesentlich höher war.
Calmeyer war sich als umsichtiger, intelligenter und welterfahrener Mann, wie er von Zeitzeugen beschrieben wurden, des Risikos sehr wohl bewusst, sodass ihm keine Naivität nachgesagt werden kann. Viele Leute unserer Zeit stellen sich die als „Gerechte“ geehrten immer als Helden vor, die unglaublich gefährliche Situationen durchlaufen und mit Geretteten vor den SS–Kräften fliehen. Dieses Klischee ist in Calmeyers Fall und auch sonst wohl eher nicht treffend. Denn als die Nazis an der Macht waren, gab es viele sogenannte „Schreibtischtäter“, also Menschen die nur durch Erlässe und Regelungen viele Menschenleben vernichteten. Allein in der Abteilung, die in Zweifelfällen entschied, gab es 150.000 Anträge, von denen ein sehr großer Teil für „nicht-arisch“ befunden wurde. Die Ausnahme: Hans Calmeyer und seine Behörde.
Sie war die Anlaufstelle für alle, die noch einen Hoffnungsschimmer in sich hatten. Der Schreibtischretter. Der Grund: seine Abteilung befand zwei Drittel der gestellten Anträge für rechtmäßig. Das besondere bei Calmeyer war, dass er, da Dänemark eine Besatzungszone war, andere Kriterien miteinfließen lassen konnte als im Deutschen Reich, wo diese verboten waren. Calmeyer erlaubte es sich allein schon, generelle Beweismittel in das Verfahren zu nehmen, die bestätigten, dass man Arier sei, wobei auch sehr hieb- und stichfeste Argumente für zulässig erklärt wurden. Calmeyer hatte in seiner gesamten Karriere als Rassereferent ungefähr 6000 Fälle auf dem Tisch. Bestätigt ist, dass er mindestens 3000 davon als rechtmäßig abstempelte, allerdings wird eher zu über 4000 tendiert. Oft wird auch hierbei die Zahl 17000 genannt, allerdings ist dies irreführend, da Calmeyer insgesamt nur 6000 Fälle bearbeitete. Diese „Menge“ setzt sich nämlich aus den Personen, die er tatsächlich gerettet hat, und denen, die er als Verwandte etc. „erfand“, zusammen. Es verdeutlicht allerdings nur wieder, wie viel Aufwand sich Calmeyer machte, um Menschen das Leben zu retten.
Doch auch Calmeyer wurde alleine durch die hohe Zahl an „Ariern“ in seiner Behörde unter strenge Beobachtung gestellt. Als es dann gegen Kriegsende ging, wäre er verhaftet und hingerichtet worden. Doch so weit kam es nicht mehr. Die Niederlande wurden von der deutschen Besatzung befreit, bevor Calmeyer abgeführt werden konnte. Unter den vielen Menschen, welche dank ihm überlebten, befinden sich auch heute noch bekannte Personen wie die Schauspielerin Camilla Spira, Jacqueline van Maarsen, die selbst keine Berühmtheit ist, allerdings die beste Freundin von Anne Frank war, außerdem noch einige andere Personen aus dem Bekanntenkreis von Anne Frank, die allerdings nie „als Akte“ auf Calmeyers Tisch lagen. Am Ende schaffte es Calmeyer sogar, den Krieg zu überleben. Allerdings konnte er nie über seine Depressionen hinwegkommen, von denen er seit Kriegsende geplagt wurde. Immer wieder sagte er sich nach eigener Aussage, dass er nicht genug Menschen gerettet hätte. Im Jahre 1972 starb Hans Georg Calmeyer an einem Herzinfarkt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Hans Calmeyer in gewisser Hinsicht wohl einer der größten Helden im Kampf gegen den Nationalsozialismus ist. Absolut unverständlich sind die Stimmen der Kritiker, die kritisieren, Calmeyer hätte die Juden nur aus einer Launenhaftigkeit gerettet. Dies ist meiner Meinung nach vollkommen falsch, da Calmeyer immer als intelligenter, umsichtiger Mann geschildert wurde, was sogar von Nazis während der Kriegszeit bestätigt wurde. Somit wäre es vollkommen unrichtig zu sagen, Calmeyer wäre nur seiner Laune gefolgt, weil klar erwiesen ist, dass er den Wert des Lebens kannte und nicht aus einer Anwandlung heraus jemanden rettete oder tötete. Außerdem beweisen auch die eindeutig erwiesenen Depressionen nach dem Krieg, dass er gute Absichten hatte, weil er sonst keine psychischen Probleme bekommen hätte. Klar ist, dass Hans Georg Calmeyer auf jeden Fall ein strategisch denkender, schlauer Gerechter war und immer in Ehren gehalten werden sollte, da er bereit war sein Leben zu opfern, um andere zu retten.